Alle Episoden

Virtuelle Realität und Barrierefreiheit

Virtuelle Realität und Barrierefreiheit

17m 59s

Virtuelle Realität ist nicht zuletzt dank dem Metaverse in aller Munde. Aber was bringt es für die digitale Barrierefreiheit?

Kognitiver Bias und Barrierefreiheit

Kognitiver Bias und Barrierefreiheit

26m 45s

Wundert ihr euch auch, warum Barrierefreiheit von vielen Verantwortlichen nicht ernst genommen wird? Vielleicht liegt es am kognitiven Bias. Was das ist, besprechen wir im Podcast.

Sehbehinderung und Barrierefreiheit - ein unbekanntes Land

Sehbehinderung und Barrierefreiheit - ein unbekanntes Land

33m 28s

Digitale Barrierefreiheit dreht sich überwiegend um Blinde. Sehbehinderte sind allerdings eine wesentlich größere und leider wenig beachtete Gruppe. Deren Herausforderungen besprechen wir in diesem Podcast.

Diversität und Verständlichkeit - ein Widerspruch?

Diversität und Verständlichkeit - ein Widerspruch?

18m 49s

Es gibt zwei gegenläufige Tendenzen: Einerseits wächst das Verständnis dafür, dass Kommunikation verständlicher werden muss.
Der gegenläufige Trend ist das, was man plakativ Diversity Speak nennen kann: Immer komplexere Formen dafür, Personen oder Personengruppen zu bezeichnen.
Der eine Trend steht für verständliche Sprache, der andere dagegen. In dieser Episode erkläre ich das Problem und suche nach Lösungen.

Sollte man sich selbst für Blinde beschreiben?

Sollte man sich selbst für Blinde beschreiben?

11m 36s

Schwarze Haare, dunkle Haut, ein wenig stämmig, eher 50 als 40 - so könnte meine Selbstbeschreibung lauten. Aber wen interessiert das? Blinde anscheinend, wenn man nach einigen Veranstaltungen in Deutschland und anderswo geht. Was soll das und ist das sinnvoll, darum gehts in dieser Folge.