
Semantik und HTML in der Barrierefreiheit
In dieser Folge geht es um das wichtige Thema Semantik in der Web-Barrierefreiheit und welche Rolle HTML dabei spielt.
In dieser Folge geht es um das wichtige Thema Semantik in der Web-Barrierefreiheit und welche Rolle HTML dabei spielt.
In der Barrierefreiheit liebt man bekanntermaßen kryptische Zeichenketten und Verordnungen. In diesem Podcast möchte ich ein wenig Licht in die Frage bringen, wie die Zusammenhänge sind.
Tastatur-Bedienung ist eine der wichtigen Säulen der Barrierefreiheit. Schauen wir uns einmal an, was dabei zu beachten ist.
Durchlaufende Bilder-Galerien, tanzende Bärchen und zuckende Werbung gehört zum Web dazu. Sie können aber auch zu Problemen in der Barrierefreiheit führen. Schauen wir uns an, wie man sie möglichst barrierefrei gestalten kann.
Farben und Kontraste sind zwei entscheidende Elemente im Design von Inhalten und User Interfaces. Schauen wir uns einmal an, worauf man dabei in der Barrierefreiheit achten sollte.
In dieser Episode geht es um das Erfolgskriterium Success Criterion 1.3.3: Sensory Characteristics. Schauen wir uns einmal an, was sich dahinter verbirgt.
Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind das Schlüseldokument zur Barrierefreiheit. Leider sind sie nicht sehr einsteigerfreundlich. Infos findet ihr hier.
Eine Website ohne Inhalt ist wie ein Körper ohne Fleisch. Schauen wir uns im letzten Teil an, wie wir Inhalte barrierefrei bereit stellen können.
Wir haben ein cooles Design, wir haben konzeptionell alles richtig gemacht, also starten wir mit der barrierefreien Entwicklung.
In der letzten Episode haben wir uns mit der barrierefreien Gestaltung im visuellen Bereich beschäftigt. In dieser Folge soll es um die konzeptionellen Faktoren gehen.