Alle Episoden

Android Talkback - eine Alternative für Blinde

Android Talkback - eine Alternative für Blinde

22m 32s

Blinde sind zumindest in Deutschland überwiegend Nutzerinnen von iOS Voiceover. Der Screenreader Android Talkback hat einen schlechten Ruf. Aber zurecht? Darum geht es in dieser Episode.

Lange Texte barrierefrei anbieten

Lange Texte barrierefrei anbieten

13m 50s

Lange Texte sind für viele Personen eine große Herausforderung. In dieser Episode geht es darum, wie sie technisch barrierefrei angeboten werden können.

Jakob Nielsen vs. Barrierefreiheits-Bubble

Jakob Nielsen vs. Barrierefreiheits-Bubble

31m 11s

Der Usability-Guru Jakob Nielsen hat einen provokativen Beitrag über das Scheitern der Barrierefreiheit und generative UI geschrieben. Damit hat er sich wenig Freunde in der internationalen Barrierefreiheits-Bubble gemacht. In dieser Episode schauen wir uns seine Thesen an.

Digitale Barrierefreiheit - hilft auch bei der Ernährung

Digitale Barrierefreiheit - hilft auch bei der Ernährung

17m 56s

Beim Thema Ernährung denkt man nicht sofort an Barrierefreiheit. Aber wenn ein Blinder vegan leben will oder Diabetes hat und auf Zucker achten muss, wird es auf einmal relevant. In dieser Episode geht es darum, wie digitale Barrierefreiheit dabei helfen kann.

Inklusion im Museum - ein Gespräch mit Annalena Knors

Inklusion im Museum - ein Gespräch mit Annalena Knors

34m 29s

Annalena Knors ist Expertin für die Inklusion im Museum. In diesem Gespräch berichtet sie darüber, warum die Inklusion wichtig ist und welche Herausforderungen es in Kultur-Einrichtungen gibt.

Gastbeitrag: Was können smarte Brillen für Blinde

Gastbeitrag: Was können smarte Brillen für Blinde

54m 44s

Die Apple Vision Pro ist in aller Munde - oder auf der Nase, wenn man es sich leisten kann. Wir wollen hingegen heute über Smart Glasses für Blinde sprechen, die sich tatsächlich mehr oder weniger als Hilfsmittel etabliert haben. Was können sie und wie ist die Bedienung.
Der Gast-Podcast richtet sich vor allem an Blinde und Sehbehinderte, ich denke aber, dass er auch für Sehende interessant sein kann. Die Vorstellung erfolgt durch Benjamin Hofer, der selbst blind ist und somit ein perfekter Anwender mit praktischer Erfahrung, die ich nicht habe.
Der Podcast ist eine Übernahme aus dem Sightviews-Podcast.

Warum WCAG und WAI sich ändern müssen

Warum WCAG und WAI sich ändern müssen

30m 14s

Die WCAG - die Regeln zur Barrierefreiheit - erscheinen einerseits robust. Andererseits können sie mit der technischen Entwicklung nicht standhalten. Das gilt leider auch für das zuständige Gremium WAI. Darum geht es in dieser Episode.