
Werbung und digitale Barrierefreiheit
Ist Werbung barrierefrei, kann sie und sollte sie es überhaupt sein? Um diese Frage geht es in dieser Episode.
Ist Werbung barrierefrei, kann sie und sollte sie es überhaupt sein? Um diese Frage geht es in dieser Episode.
In dieser Episode geht es darum, wie man seinen Podcast möglichst zugänglich gestalten kann. Es geht um die Plattform, Ton- und Sprach-Qualität sowie das Transkript.
Man sollte meinen, dass Barrierefreiheits-Expert:innen und Betroffene auf einer Wellenlänge liegen. Das ist leider nicht immer der Fall. Die Erklärung liefere ich in dieser Folge.
Digitale Barrierefreiheit ist auch bei den klassischen Lese-Rechtschreib-Schwächen wichtig. Worauf es ankommt, darum geht es in diesem Podcast.
Heute gehen wir einmal tiefer in die WCAG-Kriterien konsistente Gestaltung von Navigation und UI-Elementen.
Während Corona spiele das Home Office eine große Rolle. Das war ein Vorteil für die Barrierefreiheit. Die Rückkehr zu Präsenz bei Arbeit und Veranstaltungen hingegen ist ein Nachteil für die physische und digitale Barrierefreiheit.
Private Unternehmen ignorieren das Thema digitale und physische Barrierefreiheit - vor allem, weil sie mögliche Kosten, aber nicht den möglichen Wert sehen. Warum das ein Fehler ist, darum geht es in dieser Folge.
Der große Hype um das Crowdsourcing ist vorbei. Dennoch ist es wichtiger denn je. Und es kann einen Beitrag zur Barrierefreiheit leisten, wie ich in diesem Beitrag zeige.
Eine der wichtigsten Aufgaben von Barrierefreiheits-Profis ist das Erstellen hilfreicher Fehlerreports. In dieser Episode werde ich darauf eingehen, wie man das machen kann.
Es gibt viele Mythen zur digitalen Barrierefreiheit, mit denen man aufräumen sollte. In dieser Episode gehe ich auf die Wichtigsten ein und liefere euch Gegen-Argumente.