
Das Jahr des European Accessibility Act - KI-generierte englische Zusammenfassung
Die Zusammenfassung des Newsletters wurde mit Googles NotebookLM erstellt. Leider steht es nur auf Englisch zur Verfügung.
Die Zusammenfassung des Newsletters wurde mit Googles NotebookLM erstellt. Leider steht es nur auf Englisch zur Verfügung.
Chatbots sind nicht mehr der letzte Schrei, spielen aber dank LLMS wieder eine wachsende Rolle. Aber worauf sollte man achten, wenn sie barrierefrei sein sollen? Darum geht es in dieser Folge.
In dieser Folge geht es um digitale Barrierefreiheit für neuro-diverse Personen.
Kunden wundern sich oft, warum Produkte mehrfach getestet werden muss und sparen an begleitenden beratung durch Consultants. Erfahrt in dieser Episode, warum das ein Fehler ist.
Du kennst das: Du füllst konzentriert ein Formular aus, suchst eine Unterlage und schwupp bistt du raus und muss von vorn beginnen. Darum geht es in dieser Episode.
In dieser Episode spreche ich mit Josefine Schaefer. Sie ist Accessibility Engineer beim CMS Storyblok und berichtet über ihre Tätigkeit.
Ein kleines Experiment: In dieser mit NotebookLM generierten Folge werden die Infos aus dem November-Newsletter von zwei KI-Stimmen aufbereitet. Ich finde es ganz gut gelungen.
Kunden fragen häufig nach Zertifikaten zur digitalen Barrierefreiheit. In dieser Episode geht es darum, warum es keine Zertifikate gibt, man auch keine braucht und welche Alternativen es gibt.
Leichte und Einfache Sprache werden oft synonym genannt. Dabei sind die Unterschiede wie bei Tag und Nacht. In dieser Episode gehe ich darauf genauer ein.
Blinde Menschen nehmen grafische Benutzer-Oberflächen anders wahr und interagieren anders mit ihnen als Sehende. Das kognitive Modell ist eine gute Möglichkeit, um das zu beschreiben und zu verstehen.