
Wie sich blinde durch digitale Inhalte navigieren
In dieser Episode erkläre ich, wie sich Blinde durch Dokumente und Webseiten bewegen.
In dieser Episode erkläre ich, wie sich Blinde durch Dokumente und Webseiten bewegen.
Was ist besser, angestellt oder freiberuflich als Accessibility-Consultant zu arbeiten? Darum geht es in dieser Folge.
Damit digitale Barrierefreiheit funktionieren kann, müssen fünf Faktoren zusammenarbeiten. Ich erkläre in diesem Beitrag die Hintergründe.
Das Paradigma in der Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen ist die Gestaltung für den Durchschnitts-Menschen. In Wirklichkeit gilt: Wer für alle gestalten will, erreicht Wenige. Warum wir alle profitieren, wenn wir für und mit den Vulnerabelsten gestalten, darum geht es in dieser Folge.
Dies ist die KI-generierte und englischsprachige Zusammenfassung des Newsletter aus dem februar 2025.
Heute eine technischere Folge: Es geht darum, warum manchmal Inhalte vor Screenreadern versteckt werden müssen und wie das geht.
Steve Weidel beschäftigt sich aus der Perspektive einer blinden Person mit Künstlicher Intelligenz. Er gründet ein Unternehmen, um die Themen digitale Barrierefreiheit und KI zu verknüpfen. Was er vorhat, erzählt er in dieser Episode.
Als Barrierefreiheits-Pro ist man gut beschäftigt. Warum es trotzdem wichtig ist, mit der Behinderten-Community in Kontakt zu bleiben und wie das gehen kann, darum dreht sich diese Folge.
Barrierefreiheits- oder Accessibility-Ovlerays versprechen oft auf magische Weise, eine Website barrierefrei zu machen. Dabei werden leider falsche oder verzerrende Informationen verbreitet. In dieser Folge möchte ich mit ein paar Mythen aufräumen.
Nicht nur die Barrierefreiheit von Oberflächen, auch die assistiven Technologien spielen eine Schlüsselrolle für den Zugang. Heute geht es darum, welche Rolle die KI in diesem Bereich spielen wird.