
Programme zur digitalen barrierefreiheit - worauf sollte ich beim Kauf achten?
Worauf sollte ich achten, wenn ich ein Tool zur digitalen Barrierefreiheit anschaffen möchte? Darum geht es in dieser Folge.
Worauf sollte ich achten, wenn ich ein Tool zur digitalen Barrierefreiheit anschaffen möchte? Darum geht es in dieser Folge.
Warum spricht der Screenreader Dinge auf eine bestimmte Weise aus? Ein großes Rätsel für Sehende und für Blinde, das ich hier ein wenig aufklären möchte.
Heute wird es wieder technischer: Die Kriterien Sinnvolle Reihenfolge und Fokus-Reihenfolge werden oft miteinander verwechselt, haben aber eine unterschiedliche Bedeutung. Hier erkläre ich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Das ist eine KI-generierte Zusammenfassung des Newsleters zur digitalen Barrierefreiheit aus dem April 2025. Sie wurde mit dem Google-Tool NotebookLM generiert.
Viele Expertinnen in der Barrierefreiheit sind oder wirken oft frustriert. In dieser Folge geht es darum, welche Faktoren zur Frustration mit der Arbeit führen können und wie man sie vermeidet.
Barrierefreie Web-Formulare folgen alten Regeln. Dennoch werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. In diesem Beitrag fasse ich die wesentlichen Anforderungen zusammen.
Für einen Barrierefreiheits-Test müssen die passenden Seiten und Komponenten ausgewählt werden. In dieser Episode geht es darum, wie du dabei vorgehen kannst.
Immer häufiger sieht man die Empfehlung, doch mit Screenreader oder Sprachsteuerung zu optimieren. Ich möchte hier darstellen, warum das keine gute Idee oder sogar kontraproduktiv ist.
Das Barrierefreiheitsstärkungs-Gesetz BFSG verunsichert aktuell viele Consultants und Kunden. In diesem Beitrag fasse ich zusammen, was wir bisher wissen und welche Fragen noch offen sind.
Casey Kreer arbeitet seit mehreren Jahren als Consultant für digitale Barrierefreiheit. Wir sprechen über ihre Arbeit und ihre Erfahrungen als Person mit Behinderung mit der Barrierefreiheits-Community.