Barrierefreie PDF - warum ist das so schwierig?
Shownotes
PDF sehen von außen ganz einfach aus, sie barrierefrei machen ist aber wie den Augiasstall ausmisten, es kommt ein Haufen Mist dabei raus. In dieser Episode geht es um die Probleme mit barrierefreien PDF.
Zusammenfassung:
Warum ist PDF so schwer, barrierefrei zu machen
- Historische Entwicklung des PDF-Formats
- PDF wurde ursprünglich entwickelt, um Layouts visuell exakt wiederzugeben – unabhängig vom Gerät.
- Dabei stand Optik vor Struktur: Text, Bilder, Tabellen wurden oft als "grafische Objekte" gespeichert, nicht als semantisch nachvollziehbare Inhalte.
- Erst später kamen Funktionen wie Tags hinzu, die für Barrierefreiheit nötig sind – viele PDFs enthalten diese aber nicht.
- Die Standards sind schwierig: Matahorn-Protokoll, PDF UA, WCAG, EN 301549 und Section 508
- Fehlende oder fehlerhafte Strukturinformationen Damit ein Screenreader weiß: "Das ist eine Überschrift, das ist eine Liste, das ist eine Tabelle" – braucht es semantische Tags.
- Viele PDFs enthalten nur Fließtext ohne Struktur.
- Tabellen sind oft nur als Linien und Textblöcke gespeichert, nicht als echte Tabellen.
- Bilder haben selten Alternativtexte.
- Unterschiedliche Werkzeuge und Standards
- Unterschiedliche PDF-Editoren und Office-Programme setzen die Barrierefreiheit unterschiedlich gut um.
- Manche Funktionen (z. B. Fußnoten, komplexe Tabellen, Formulare) sind schwer automatisiert barrierefrei zu taggen.
- Der Standard PDF/UA (Universal Accessibility) existiert zwar, wird aber noch nicht flächendeckend unterstützt.
- Hoher manueller Nachbearbeitungsaufwand
- Selbst wenn man ein PDF aus Word oder InDesign "barrierefrei exportiert", muss man fast immer im Nachhinein prüfen und nacharbeiten.
- Tools wie der Adobe Acrobat Accessibility Checker helfen, aber sie prüfen nur teilweise – vieles muss händisch kontrolliert und korrigiert werden. - Die meisten Tools unterstützen gar kein barrierefreies PDF oder erfüllen den Standard nicht vollständig
5. Schulungs- und Wissenslücken
Viele Personen, die PDFs erstellen (z. B. Verwaltung, Hochschulen, Unternehmen), haben kein Training in barrierefreiem Publizieren.
- Das Wissen über "richtiges Taggen" oder "Textalternativen" fehlt oft.
- - Die Arbeit ist anspruchsvoll und erfordert viel Erfahrung
- Auch mit Erfahrung ist der vorgang aufwendig, oft müssen hunderte kleine Sachen gefixt werden.
Weitere Infos: Anforderungen an barrierefreie PDF
Neuer Kommentar